


Das neue Gebäude der IKK Südwest hat im Laufe des Sommers erfolgreich seinen Betrieb aufgenommen. Wir haben das Tragwerk gerechnet und das Projekt in der Bauphase betreut.
Der Neubau nach den Entwürfen des niederländischen Büros ATELIER PRO ist ein energieeffizientes Bürogebäude nach Passivhausstandard und bietet rund 1.000 Arbeitsplätze für die Mitarbeiter der IKK in Saarbrücken.










Die Eröffnung des IFIB (Interfakultäres Institut für Biochemie) in Tübingen fand heute online statt, den Livestream konnte man coronakonform bei Youtube verfolgen.
Für das Institut haben wir das Tragwerk gerechnet. Wir wünschen den Forschern in Tübingen viele spannende und bahnbrechende wissenschaftliche Entdeckungen in ihrem neuen Gebäude.




Am Freitagmorgen wurde ein Kanalbauwerk als Betonfertigteil zentimetergenau über einen vorhandenen Regenwasserkanal eingehoben, das hohe Gewicht des Fertigteils machte den Einsatz eines Schwerlastkrans notwendig.
Das neue Bauwerk wird das auf dem Gelände der Polizeiinspektion anfallende Regenwasser in den bestehenden Kanal einleiten und das Areal zuverlässig entwässern.










Am Baugelände der neuen Polizeiinspektion in Saarbrücken wurden heute nach der letzten Zugdurchfahrt um 1:30 h Spundbohlen für eine Baugrube hydraulisch eingepresst.
Um das angrenzende Gleisbett nicht zu destabilisieren wurde ein vibrationsfreies Hydro-Press-System verwendet, das die Bohlen erschütterungsfrei in den Baugrund presst, anstatt sie mit einer Ramme ins Erdreich zu treiben










Heute wurde das Besucherzentrum der Abtei Tholey feierlich eröffnet. Durch die Schenkung der neuen Chorfenster durch den Künstler Gerhard Richter wurde ein Empfangsgebäude für das deutlich erhöhte Besucheraufkommen benötigt.
Wir haben FLOSUNDK Architekten beim Umbau des lerrstehenden Schwesternheims planerisch beraten und freuen uns über das stimmige Endergebnis.




Für den Neubau des Ausbildungszentrums der Handwerkskammer haben wir im Vergabeverfahren den Zuschlag für die Tragswerksplanung erhalten.
Das Gebäude, nach einem Entwurf von Gerber Architekten, soll gegenüber dem bisherigen Standort entstehen und als zentrale Bildungsstätte für die handwerklichen Aus- und Weiterbildung dienen.




Im zentralen Hörsaal-, Seminar- und Bibliotheksgebäude der Uniklinik ist der Innenausbau in vollem Gange. Nachdem die Hilfsgerüste für den Deckenausbau wieder abgebaut sind, bekommt man nun eine gute Vorstellung von den Dimensionen des fertigen Hörsaals.
Bis Ende des Jahres soll das Gebäude fertig gestellt sein und den Studenten als Lernort zur Verfügung stehen.










Im Vergabeverfahrens haben wir den Zuschlag für die Tragwerksplanung der Polizeiinspektion Saarbrücken erhalten. In dem Entwurf von arus GmbH | Willi Latz, der neben Verwaltungsgebäuden auch eine Wohnanlage unfasst, sollen die alle Saarbrücker zusammengelegt werden. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der arus GmbH, die wir bereits aus früheren Projekten kennen.
Bild: arus GmbH




Im jährlichen Ranking beim Architekturportal Competitionline hat die Unternehmenssparte Verkehrsplanung von SCHWEITZER INGENIEURE im deutschsprachigen Raum den 6. Platz belegt.
Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung und sehen sie als Ansporn, in Zukunft noch besser zu werden.




Mit der Fertigstellung der weit gespannten Hörsaaldecke ist der Rohbau des neuen Hörsaalzentrums auf dem Campus der Uniklinik Homburg soweit fertig, mit dem Innenausbau und dem Einbau der Technik kann begonnen werden.
Im Mittelpunkt des Klinikkomplexes gelegen, soll das neue Gebäude später zentrale Schnittstelle für Lehre und Forschung Treffpunkt und Anlaufstelle für Lehrende und Studierende auf dem Campus sein.










Im Vergabeverfahren für die Tragwerksplanung bei der Sanierung des Gebäudes C5 2 und dem Neubau des Gebäudes C5 3 der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes haben wir den Zuschlag erhalten.
Das Gebäude C5 2 aus dem Jahr 1964 steht unter Denkmalschutz, es soll umgebaut und saniert, das mit ihm verbundene Gebäude C5 3 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden




Nach knapp zwei Jahren Bauzeit steht der Rohbau des neuen IKK-Gebäudes am Eurobahnhof in Saarbrücken und nun werden die großen Fertigteile wie die Tragkonstruktion der Rolltreppe platziert, die man mit geschlossenem Glasdach über dem Atrium später nicht mehr einbauen könnte.
Bis Ende des Jahres 2019 sollen beide Gebäudeteile fertig gestellt sein und Raum für die über 1000 Mittarbeiter der IKK Südwest bieten.










Auf der Baustelle des neuen Hörsaalzentrums der Uniklinik in Homburg nimmt der Rohbau Gestalt an. Viele Wandscheiben stehen bereits, Teile der Decken sind ebenfalls gegossen und die Stahlträger für die Decke des großen Hörsaals sind eingehängt und werden bis zur Betonierung gestützt.
Der Neubau nach einem Entwurf von code unique architekten soll bis Ende des Jahres 2019 fertig gestellt sein und den Studenten als Lernort zur Verfügung stehen.










Gemeinsam mit Kollman Architekten und Latz+Partner haben wir den städtebaulichen Ideenwettbewerb für die Tallage Alt-Saarbrücken gewonnen.
Ziel des Wettbewerbs war es, neue Ideen für den Stadtteil zu finden, städtebauliche Probleme zu lösen und Entwicklungspotenziale aufzuzeigen. Der Entwurf sieht vor, innerstädtische Flächen neu zu nutzen und den Stadtteil mit zwei neuen Brücken über die Saar an St. Johann anzubinden.










Vier der sechs Stockwerke des Hauptgebäudes sind inzwischen fertig und lassen das Gesamtkonzept mit dem verglasten Atrium in der Gebäudemitte erkennen.
Der Neubau wird voraussichtlich 2019 fertig und ist dann zentraler Arbeitsplatz für die 1000 Saarbrücker Mitarbeiter, die zur Zeit noch auf verschiedene Standorte verteilt sind, im kleineren Nebengebäude am ehemaligen Wasserturm ist ein Kunden-Center geplant.










Nach rund 19 Monaten Bauzeit wurde gestern auf dem der Rohbau des Interfakultären Instituts für Biochemie (IFIB) in Tübingen Richtfest gefeiert.
Der Forschungsneubau hat direkte Anbindung an das Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP), was die intensive wissenschaftliche Kommunikation zwischen den Forschungsgruppen und die Nutzung der technologischen Infrastruktur verbessern soll.










Die Aussenwände der Untergeschosse in beiden Gebäudeteile sind fertig gegossen und die letzten, fertigen Wände werden ausgeschalt, bevor auch dort die fehlende Decke eingezogen wird.
Am größeren Hauptgebäude stehen bereits die ersten Wandscheiben, die Schalung der unterzugfreien Decke des Erdgeschosses ist aufgestellt und wird nun für die Bewehrung vorbereitet.










Das Architekturbüro FLOSUNDK hat für sein Büro- und Wohnhaus am Saarbücker Mügelsberg den "BDA-Preis für Architektur und Städtebau im Saarland 2017" erhalten. Wir haben das Büro in der Planungsphase in Fragen der Tragwerksplanung beraten und gratulieren zur Auszeichnung.
Foto: Johannes-Maria Schlorke




Zusammen mit arus GmbH | Willi Latz (Architektur) und HDK Dutt & Kist (Landschaftsplanung) haben wir den Wettbewerb zur Neubebauung des Grundstücks der ehemaligen Firmen Becolin und Linde gewonnen. Wir haben unsere Partner im Wettbewerb zu Fragen der Verkehrsanbindung sowie Infrastruktur beraten und freuen uns über den ersten Platz.
Visualisierung: arus GmbH




Auf der Baustelle des zukünftigen Gebäudes der IKK SÜDWEST am Saarbrücker Eurobahnhof gibt es erste Fortschritte. Die Erdarbeiten sind so gut wie abgeschlossen, die beiden Baugruben ausgehoben und mit Pfahlbohrwänden gestützt. In der kleineren Baugrube wurden schon große Teile der Perimeterdämmung verlegt, die alle erdberührenden Bauteile gegen den Untergrund isoliert.










Heute wurde der erste Spatenstich für den Neubau eines zentralen Hörsaal-, Seminar- und Bibliotheksgebäudes für die Medizinische Fakultät in Homburg durchgeführt. Das neue Gebäude soll als zentrale Schnittstelle für Lehre und Forschung dienen. Im November 2016 wird mit dem Bau begonnen, das fertige Gebäude soll Ende 2018 in Betrieb genommen werden.
Foto: Christian Schütz/UKS




Auf dem Gelände des Neubaus der IKK Südwest im Quartier Eurobahnhof in Saarbrücken war heute erster Spatenstich.
Die Versicherung baut dort ein zentrales Verwaltungsgebäude mit rund 1.000 Arbeitsplätzen, um dort die derzeit auf verschiedene Standorte in Saarbrücken verteilten Unternehmensbereiche zusammenzufassen.
Fotos und Visualisierungen: Peter Kerkrath, IKK










Im Rahmen des diesjährigen Pfarrfestes wurde die neue KITA "St. Josef" nach den Entwürfen des Architekturbüros Hepp & Zenner in Saarbrücken-Malstatt eröffnet.
Die katholische Kirchengemeinde verfügt damit über eine zeitgemäße Kindertagesstätte mit vier Regelgruppen und zwei Krippengruppen, die das Betreuungsangebot des unmittelbar angrenzenden Kindergarten erweitern soll.




Im aktuellen Kundenmagazin des Baustoff-Herstellers Liapor findet sich ein mehrseitiger Artikel über den Neubau von FLOSUNDK in Saarbrücken. Der Bau wurde aus Gründen der Ästhetik und der Energieeffizienz komplett in Leichtbeton ausgeführt.
LiaporNews 2/2016:




Der Rohbau des neuen Büro- und Wohngebäudes für FLOSUNDK architektur+urbanistik in Saarbrücken ist fertig. Der Bau wurde mit Liapor-Leichtbeton realisiert, dieser verwendet statt Kies Blähton-Kugeln als Gesteinskörnung. Die Architekten haben sich für das Material entschieden, weil es nicht nur eine zeitlosen Sichtbetonoptik bietet, sondern auch die geforderten Dämmwerte nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) ohne zusätzliche Dämmung erreicht werden.










Der Neubau des Wohn- und Geschäftsgebäude RIVAGE ist seit Anfang des Monats komplett fertig gestellt. Mit seiner exponierten Lage an der Berliner Promenade bildet es nun einen sich zur Saar hin öffnenden Platz. Nach der Systemgastronomie ziehen nun auch die Nutzer der oberen Stockwerke in das Gebäude ein. Die Nutzung reicht von Gastronomie in den unteren, über Büros in den mittleren bis hin zu hochwertigen, innerstädtischen Wohnungen in den obersten Stockwerken.




Mit dem neuen Eingangsgebäude wurde nun der dritte Bauabschnitt der Neubauten am Klinikum Kassel fertig gestellt. Das Gebäude ist seit Anfang des Jahres der zentrale Zugang des Klinikums. Das helle, verglaste Foyer über drei Etagen empfängt Patienten und Besucher und leitet sie zu zu den umliegenden Stationen und Fachbereichen weiter. In den Geschossen darüber befindet sich unter anderem die neue, großzügige Mitarbeiterkantine, auf dem Dach ein Landeplatz für Rettungshubschrauber.










Inzwischen ist das Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen – ZMBP am Hörsaalzentrum Morgenstelle der Universität Tübingen in vollem Umfang in Betrieb und die fünf Abteilungen haben mit der Lehr- und Forschungstätigkeit begonnen.
Fotos: Johannes-Maria Schlorke










Vom geplanten HSB (Hörsaal-, Seminar und Bibliotheksgebäude) auf dem Campus der Universitätsklinik in Homburg, das wir mit dem Büro code unique architekten bauen, gibt es neue Architekturvisualisierungen.
Visualisierung: code unique architekten




Das Einsetzen der Scheiben in den Rohbau des "Rivage" ist so gut wie abgeschlossen, nun kann der Innenausbau beginnen.
Beim Rundgang über die Baustelle kann man sich schon einen ersten Eindruck von den späteren Räumlichkeiten machen.
Fotos: Heiko Lukas










Mit dem Büro HDK Dutt + Kist haben wir mit dem Konzept für die Städtebauliche Vertiefung der Tagesanlage Ensdorf-Duhamel den 1. Preis gewonnen. Der vorhandene Masterplan soll durch interdisziplinäre Planungsteams städtebaulich und landschaftsplanerisch vertieft werden. Wir gratulieren Dutt + Kist zur Paltzierung und freuen uns auf eine spannende Zusammenarbeit bei der Realisierung!
Visualisierung: HDK Dutt + Kist




Der Rohbau des "Rivage" an der Berliner Promenade in Saarbrücken ist inzwischen fertiggestellt, nun hat das Einsetzen der Scheiben für die flächige Glasfassade begonnen.
Fotos: Heiko Lukas




Der Bau des "Rivage" an der Berliner Promenade wächst Etage für Etage. Nun fehlen noch drei Deckenplatten, dann hat der Rohbau seine geplante Höhe erreicht.
Fotos: Heiko Lukas










Das Büro dd1 architekten aus Dresden hat im Wettbewerb zur Erweiterung und Neukonzeption der Dokumentation Obersalzberg in Berchtesgaden den 3. Platz belegt.
Wir haben das Büro im thematisch anspruchsvollen Wettbewerb in Fragen des Tragwerks beraten und gratulieren herzlich zu dieser Platzierung!










In Zusammenarbeit mit code unique architekten aus Dresden bauen wir für die Medizinischen Fakultät der Universität in Homburg ein neues Hörsaalzentrum. Neben mehreren Hörsälen umfasst das Gebäude auch Seminarräume und eine medizinische Fachbibliothek.
Visualisierung: code unique architekten




Das neue Lern- und Seminarzentrum des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wurde heute in Anwesenheit von Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, dem Präsidenten des KIT Professor Holger Hanselka und dem Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup feierlich übergeben. Das von Reiner Becker Architekten aus Berlin entworfene Gebäude bietet neben Räumen für Praktika, Seminare, Einzel- und Gruppenarbeit auch naturwissenschaftliche Laborplätze.










An der Berliner Promenade haben nach der Ausschachtung der Baugrube und der Gründung des Fundaments nun die ersten Arbeiten am Gebäude selbst begonnen.
Die Bewehrung für die Bodenplatte ist so gut wie fertig, in Kürze kann die Platte gegossen werden.
Fotos: Heiko Lukas




Im Rahmen eines Vergabeverfahrens haben wir heute den Zuschlag für die Tragwerksplanung des Neubaus der IKK Südwest in Saarbrücken erhalten.
Der Neubau nach den Entwürfen des niederländischen Büros ATELIER PRO sieht für die Versicherung ein hochmodernes und energieeffizientes Verwaltungs- und Servicecenter nach Passivhausstandard am Entwicklungsgebiet Eurobahnhof vor.




Nachdem der Unterricht schon mit Ende der Sommerferien 2013 begonnen hatte, wurde das neue Truderinger Gymnasium auch offiziell eröffnet. Zur Eröffnungsfeier am Donnerstag, 9. Januar 2014, kamen Oberbürgermeister Christian Ude und Ludwig Spaenle, Bayerischer Staatsminister für Bildung und Kultus. Das neue vierzügige Gymnasium ist ein innovatives Gebäude in Passivhausstandard, es verfügt über eine Dreifachsporthalle mit Zuschauertribüne.










Heute übergab der baden-württembergische Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid in einem Festakt den Neubau des Zentrums für die Molekularbiologie der Pflanzen an die Universität. Das ZMBP war bisher auf vier getrennte Gebäude verteilt, das neue Gebäude bietet nun für sieben Professoren, neun Nachwuchsgruppen sowie acht zentrale Einheiten eine gemeinsame Einrichtung für Mikroskopie und Pflanzenzucht, auf die alle Forscher zugreifen können.










Für lukasundlukas architektur rechnen wir das Tragwerk des des neuen Wohn- und Geschäftsgebäude "Rivage" an der Berliner Promenade in Saarbrücken.
Das Gebäude soll eine Lücke in der ansonsten geschlossenen Bebauung der Promenade schließen, die Fertigstellung ist für Ende 2015 geplant.
Visualisierung: www.lukasundlukas.de




Der Rohbau des neuen Lernzentrums auf dem Campus Süd Karlsruhe ist inzwischen fertig, der Einbau der Haustechnik hat begonnen.
Mit zahlreichen Räumen für Praktika, Seminare, Einzel- und Gruppenarbeit und Laborplätzen für Chemie und Biologie soll das Gebäude später den doppelten Abitur-Jahrgänge mehr Platz zum Lernen bieten. Es ist bundesweit die zweite derartige Serviceeinrichtung für Studierende.










Auf der Baustelle des Gymnasiums München-Trudering werden gerade die überlangen Elemente für das statisch anspruchsvolle Dach der Sport- und Mehrzweckhalle mit dem Tieflader angeliefert und montiert.
Die Konstruktion ist als stützenfreies Traggitter in Holzbauweise ausgeführt, die Hauptträger überspannen die komplette Gebäudebreite der Halle von Wand zu Wand und werden mit dem Kran stückweise eingesetzt und fixiert.










Ein kleines aber sehr feines Projekt von Elke Reichel (Reichel Schlaier Architekten, Stuttgart): Eine höchst nachhaltige Doppelgarage aus Holzresten in Marienberg, die nun in der Zeitschrift "First Floor" veröffentlich wurde.
Elke Reichel war unsere Ansprechpartnerin bei Behnisch Architekten beim Bau des Ozeaneum in Stralsund, inzwischen hat sie zusammen mit Peter Schlaier ein eigenes Büro gegründet.




Das Max-Planck-Institut für Softwaresysteme auf dem Campus der Universität des Saarlandes wurde heute feierlich eröffnet. Das Institut soll die wissenschaftlichen Grundlagen komplexer Softwaresysteme erforschen.
Das neue Institutsgebäude beherbergt neben den Wissenschaftlern des MPI für Softwaresysteme auch Wissenschaftler des benachbarten MPI für Informatik und Teile der gemeinsamen Verwaltung.










Dem OZEANEUM in Stralsund wurde in "Architecture: From Commission to Construction", dem neuen Buch der bekannten Architektur- und Design-Autorin Jennifer Hudson ein eigenes Kapitel gewidmet.
Auch noch vier Jahre nach seiner Fertigstellung findet das Gebäude mit seiner außergewöhnlichen Architektur großes Interesse in internationalen Veröffentlichungen. Dieses Buch ist nur eines von zahlreichen Beispielen.




Das neue Lernzentrum nach dem Entwurf von Reiner Becker Architekten, Berlin auf dem Campus Süd Karlsruhe soll den doppelten Abitur-Jahrgänge mehr Platz zum Lernen bieten.
Neben zahlreichen Räumen für Praktika, Seminare, Einzel- und Gruppenarbeit umfasst es Laborplätze für Chemie-, Bio- und Bioingenieurwissenschaften. Es ist bundesweit das zweite derartige Gebäude als zentraler Lernort und Serviceeinrichtung für Studierende.




Heute fand an der Universität des Saarlandes die Einweihung des Institutes für Zerstörungsfreie Prüfverfahren (IZFP) in Anwesenheit von Ministerpräsident Peter Müller und Fraunhofer-Vorstand Prof. A. Gossner statt.
Das Fraunhofer Innovationscluster "Automotive Quality Saar" hat seine Räumlichkeiten im Neubau bezogen, der das vorhandene Institut um eine weitere Forschungsstätte vergrößert.










Heute wurden in Perl die neuen Infrastrukturen des Deutsch-Luxemburgischen Schengen-Lyzeum eingeweiht. Das Gymnasium war seit der Gründung in provisorischen Gebäuden untergebracht und hat nun neue Räumlichkeiten.
Das moderne und funktionale Gebäude soll besser den Anforderungen der binationale Schule entsprechen, die ihre Schüler mehrsprachig und grenzüberschreitend auf den deutschen und luxemburgischen Arbeitsmarkt vorbereitet.










Heute wurde das neue Gemeindezentrum St. Johannes in Neunkirchen-Wellesweiler durch den Weihbischof Robert Brahm feierlich eingeweiht.
Gemeindemitglieder und Bürger waren im Rahmen eines Tages der offenen Tür in den vom Saarbrücker Architekten-Büro Wandel Höfer Lorch entworfenen Neubau eingeladen, der die abgerissene Kirche auf dem Heidenhübel ersetzt.










Auf dem Rohbau des neuen Gemeindezentrums in Wellesweiler wird das zeltförmige Dach aufgebaut, mittlerweile kann man die endgültige Form des Gebäudes schon erahnen.
Die alte Kirche wurde 2009 abgerissen, weil sie den heutigen Anforderungen nicht mehr entsprochen hat und wird nun durch ein zeitgemäßeres Gotteshaus ersetzt.










Das OZEANEUM wurde von der European Museum Forum (EMF) im finnischen Tampere zu "Europas Museum des Jahres" 2010 gekürt. Damit steht es in einer Reihe mit dem Guggenheim-Museum in Bilbao oder dem Olympischen Museum in Lausanne.
Der Europäische "Museums-Oscar" – die Kleinplastik "The Egg" von Henry Moore wir ab jetzt ein Jahr im Ozeaneum ausgestellt werden.










Die Erweiterung des Instituts für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP auf dem Campus der Universität des Saarlandes nimmt so langsam Formen an.
Der Rohbau ist so gut wie fertig, die Fenster sind größtenteils eingebaut, der Innenausbau und die Installation der Haustechnik haben begonnen. Nun fehlt nur noch die vorgehängte Fassade mit dem beweglichen Sonnenschutz.




Bei einem Besuch im verschneiten und sehr leeren Stralsund ist es eiskalt, aber die winterliche Stimmung und die Ruhe machen das locker wieder wett.
Rund um das OZEANEUM liegt Schnee und bringt das Gebäude auf ganz ungewohnte Art und Weise zur Geltung. Die Nebensaison hat definitiv auch ihren Reiz und wir ein passendes Grußkartenmotiv für die Weihnachtspost 2010.










Gestern haben Martin Haas (Behnisch Architekten) und Peter Schweitzer einen gemeinsamen Vortrag über das OZEANEUM in Stralsund im Rahmen der Reihe DBZ+BAUcolleg an der Universität Stuttgart gehalten.
Um uns herum, wegen der Einführung der Studiengebühren in Baden-Würtemberg, friedliche Proteste und die Besetzung der anliegenden Hörsäle durch die Studenten.










Das Ozeaneum Stralsund wurde vom Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt, im Rahmen des DAM Preises für Architektur, unter die 26 besten Bauwerke aus dem Jahr 2009 in Deutschland gewählt.
Der Preis wird jedes Jahr an eins der herausragenden Projekte in Deutschland verliehen, die für das Deutsche Architektur Jahrbuch nominiert wurden.




Das Solar Decathlon-Team der TU Darmstadt hat dieses Jahr seinen Titel im Wettbewerb erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren!
Auch dieses Jahr haben die Darmstädter das beste, energieautarke Gebäude ins Rennen geschickt und den Erfolg von 2007 wiederholt. Prof. Peter J. Schweitzer hat das Team auch diesmal in Tragwerksfragen beraten.




Heute war in Tübingen das Richtfest für den Neubau des Zentrums für die Molekularbiologie der Pflanzen.
Das ZMBP ist bisher auf vier Gebäude verteilt ist, sobald der Neubau bezugsfertig ist, sollen sieben Professoren, neun Nachwuchsgruppen sowie acht zentrale Einheiten dort einziehen. Es verfügt dann über eine gemeinsame Einrichtung für Mikroskopie und Pflanzenzucht, auf die alle Forscher zugreifen können.




Die Schweitzer GmbH erhält den Auftrag, das Tragwerk des Neubaus des Gymnasiums in München-Trudering zu rechnen.
Der Entwurf von felix schürmann ellen dettinger architekten umfasst ein vierzügiges Gymnasium im zeitgemäßen, energiesparenden Passivhausstandard und soll über eine Dreifachsporthalle mit Zuschauertribüne sowie eine geräumige Tiefgarage verfügen.




Das Ozeaneum feiert heute und die nächsten Tage seinen ersten Geburtstag standesgemäß mit einem großen Fest. Der Neubau hat sich zum überregionalen Publikumsmagneten entwickelt. Seit der Eröffnung im Juli 2008 zählte das Haus über 900.000 Besucher.
Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen dem Museum auch in den nächsten Jahren jede Menge Zuspruch und ein volles Haus!










Der Rückbau der alten Kirche in Wellesweiler hat begonnen. Das Gebäude war den heutigen Anforderungen nicht mehr angemessen und wird durch ein zeitgemäßeres Gotteshaus ersetzt.
Das neue Konzept sieht ein Gemeindezentrum mit angeschlossenem Multifunktionssaal vor, der kleine Sakralraum ist ein Teil davon und kann bei Bedarf erweitert werden.










Nach knapp zwei Jahren Bauzeit wurde heute in Stralsund das OZEANEUM in Anwesenheit von Bundeskanzlerin Angela Merkel feierlich eröffnet.
Auf 8700 m² Ausstellungsfläche zeigt es nun in seinen Dauerausstellungen und Aquarien die Wasser- und Lebenswelten aus Ostsee, Nordsee und Nordatlantik. Das Aquarium "Offener Atlantik" fasst beeindruckende 2,6 Millionen Liter Wasser.










Das Besucherinformationszentrum an der Gedenkstätte Hinzert gewinnt eine Anerkennung beim Balthasar-Neumann-Preis 2008.
Bei der feierlichen Preisverleihung in der Würzburger Residenz sind mit Stefan Polónyi als Laudator und Jörg Schlaich als Preisträger zwei herausragende Persönlichkeiten unter den deutschen Tragwerksplanern anwesend.










Genau wie die Aquarienscheiben oder die Rolltreppe sind die großen Walmodelle in der Ausstellung "Riesen der Meere" zu groß, um ins fertige Gebäude transportiert zu werde, weswegen heute ein halb fertiges Blauwalmodell ohne Brust- und Schwanzflosse mit dem Tieflader einmal quer durch Stralsund gefahren wurde. In der ebenfalls halb fertigen Halle "Riesen der Meere" wird es dann zu Ende gebaut und unter der Decke aufgehängt.










Diese Woche gab es in Stralsund einen weiteren, anspruchsvollen Einbau eines großen Fertigteils. Die 30 Meter lange und 30 Tonnen schwere, frei tragende Rolltreppe musste montiert werden, bevor das Foyers weitergebaut erden kann.
Auch der Innenausbau geht voran, in den Quarantänebereichen des Ostsee-Aquariums ist die Technik bereits so weit fertig, dass die ersten Meeresbewohner auf der laufenden Baustelle in den Becken schwimmen.










Das Kriminlatechnische Institut des BKA in Wiesbaden wurde heute in Anwesenheit des Bundesinnenministers Wolfgang Schäuble mit einem Festakt eingeweiht.
Der Neubau bietet Platz für 300 Mitarbeiter und ist ein Vorzeigeobjekt der größten deutschen Sicherheitsbehörde, deren Kriminaltechnisches Institut hohes Ansehen genießt und auch Asservate im Auftrag von anderen Ländern untersucht.










Mit der Anbringung der Stahlfassade an der großen Ausstellungshalle "1:1 – Riesen der Meere" bekommt das Ozeaneum in Stralsund langsam aber sicher seine endgültige Form.
Der Bau macht große Fortschritte, mit dem Innenausbau wurde begonnen und erste Teile der umfangreichen Haus- und Aquarientechnik sind bereits installiert.










Das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt hat das Dokumentationszentrum der Gedenkstätte ehemaliges SS-Sonderlager Hinzert mit dem "DAM Preis für Architektur in Deutschland" ausgezeichnet.
Das unkonventionelle Gebäude des Architekturbüros Wandel Höfer Lorch und Hirsch besitzt eine selbsttragende Außenhülle aus polygonalen Stahlplatten, die gleichzeitig die Fassade bildet.










Das Architekturbüro Wandel Höfer Lorch und Hirsch hat den Wettbewerb zum Neubau des neuen Gemeindezentrums St. Johannes in Wellesweiler gewonnen. Bei diesem Projekt soll eine bestehende Kirche zurückgebaut und durch einen zeitgemäßen Neubau ersetz werden.
Wir haben das Büro während des Wettbewebs zu Fragen des Tragwerks beraten, gratulieren zum ersten Preis und freuen uns auf die Zusammenarbeit im Projekt.




Der Neubau eines zeitgemäßen Besucher-Informationszentrums ist ein erster Schritt zur Modernisierung der Gedenkstätte des ehemaligen Frauenlagers in Ravensbrück.
Als Bauherr hat der Technische Geschäftsführer des BLB, Norbert John, gestern den symbolischen Schlüssel an Kulturministerin Johanna Wanka im Rahmen eines Festaktes vor Ort übergeben.










Für den Erweiterungsbau des Instituts für Zerstörungsfreie Prüfverfahren – IZFP der Fraunhofer Gesellschaft in Saarbrücken haben wir bei der Tragwerksplanung den Zuschlag erhalten.
Wir freuen uns über die spannende neue Aufgabe und die Arbeit mit dem Architekturbüro Wörner & Partner aus Frankfurt. (Visualisierung: Wörner & Partner)




Das Team der TU Darmstadt hat den ersten Preis im Wettbewerb Solar Decathlon 2007 gewonnen.
Der Solar Decathlon ist ein Wettbewerb des US-Ministeriums für Energie, mit dem Ziel ein energieautarkes Gebäude zu entwerfen. Der Energiebedarf darf dabei nur über selbst produzierten Solarstrom gedeckt werden. Die Schweitzer GmbH hat das Team vertreten durch Prof. Peter J. Schweitzer in Tragwerksfragen beraten.




Das vom Büro Alt & Britz Architekten entworfene Grundschulzentrum in Nalbach steht bereits im Rohbau. Wir haben die Architekten im Wettbewerb erfolgreich beraten und realisieren nun gemeinsam das Projekt.
Auch schon in diesem Zustand ist das offene Konzept von verglasten Baukörpern mit großen Zwischenräumen zu erkennen, die die funktionalen Einheiten der Schule trennen. Die Fertigstellung des Bauwerks ist für 2008 geplant.










Der Einbau der 22 Tonnen schweren und mehr als 30 cm dicken Aquarienscheibe des zukünftigen Schwarmfisch-Beckens ist Präzisionsarbeit und erfordert jede Menge Fingerspitzengefühl.
Nach zwei Stunden sitzt die Scheibe passgenau an ihrem Platz, es kann weitergebaut werden. Da die Scheibe zu groß ist, um ins fertige Gebäude eingesetzt zu werden, wird es um diese herum gebaut, sobald sie eingesetzt ist.










Auf der Baustelle des OZEANEUM in Stralsund sind nun erste Strukturen des späteren Gebäudes zu erkennen.
Die Beckenwand des Schwarmfischbeckens ist gegossen, die aufwendige Schalung für die organisch geformte Bodenplatte des Nordseeaquariums wird gelegt und die Stahlkonstruktion der Ausstellungshalle "Riesen der Meere" steht schon im Rohbau.










In Anwesenheit von Bundeskanzlerin Angela Merkel, dem Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern Henning Ringsdorf, dem Architekten Stefan Behnisch und den beiden Geschäfsführern des Deutschen Meeresmuseums Dr. Harald Benke und Andreas Tanschus fand heute bei strahlendem Sonnenschein die Grundsteinlegung für das OZEANEUM in Stralsund statt.










Diese Woche waren wir zu Besuch auf der Baustelle des Ozeaneum in Stralsund.
Die ersten Bodenplatten sind fertig gegossen, die ersten Wände stehen und dazwischen sind immer noch die Pfahlgründungen zu erkennen, die das Gebäude im weichen Boden sicher verankern.










Das Nürtinger Architekturbüro single.weinbrenner.arabzadeh hat mit seinem Entwurf den Wettbewerb zum Neubau des Max-Planck-Instituts für Softwaresysteme in Saarbrücken gewonnen.
Wir haben das Büro im laufenden Wettbewerb beraten und freuen uns auf die Umsetzung des Projekts!




Am weltweiten Tag der Menschenrechte ist am Samstag das Dokumentations- und Begegnungshaus an der KZ-Gedenkstätte Hinzert von Ministerpräsident Kurt Beck und dem luxemburgischen Premierminister Jean-Claude Juncker eröffnet worden. Neben Vertretern aus Politik und Kultur waren auch zahlreiche Überlebende des ehemaligen Sonderlagers anwesend.










Die Cortenstahl-Fassade der Gedenkstätte Hinzert wird mit geschmolzenem Paraffin gegen Witterungseinflüsse versiegelt.
Auch der Innenausbau macht große Fortschritte, die polygonalen, mit den Informationstafeln der Dauerausstellung bedruckten, Wandelemente werden Stück für Stück montiert.










Weil der obere Teil der stählernen Außenhülle gleichzeitig das endgültige Dach des Gebäudes bildet, war mit der Fertigstellung des Rohbaus auch Zeit für das Richtfest.
Damit ist die Gebäudehülle fertig, nun kann der Innenausbau beginnen. Sobald dieser abgeschlossen ist, erhält die rostige Außenhaut ihre finale Versiegelung mit heißem Parafin.










Auf der Baustelle des Besucherinformationzentrums der Gedenkstätte ehemaliges SS-Sonderlager in Hinzert beginnt die Anlieferung und Montage der industriell vorgefertigten Fassadenteile.
Schon jetzt ist die polygonal gefaltete Oberflächenstruktur aus verschweißten Stahldreiecken deutlich zu erkennen.







